Werden Sie oft unterbrochen von Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten? Sie müssen laufend Auskünfte erteilen, anweisen, organisieren, koordinieren? Dabei sollten Sie konzentriert eine Arbeit erledigen. Wo waren Sie gleich stehen geblieben? Genau dafür gibt es das Modul Zwilling, eine zweite Arbeitsoberfläche zum hin und her Schalten, damit Sie nach einer Unterbrechung die ursprüngliche Arbeit sofort fortsetzen können.
So lange kann sich den einschlägigen Studien zufolge der durchschnittliche Büroarbeiter mit einem Thema beschäftigen, bevor er unterbrochen wird. Nach jeder Unterbrechung, so fanden die Forscher heraus, wendet sich der Büroarbeiter im Durschnitt mindestens zwei anderen Aufgaben zu, bevor er zur ursprünglichen Tätigkeit zurückkehrt. Nach so vielen Ablenkungen dauert es natürlich, bis er sich wieder in die alte Aufgabe hineingedacht hat. Der Schreibtisch ist mittlerweile von neuen Papierschichten überlagert, die Fenster auf dem Monitor müssen neu sortiert werden. Bis der moderne Held der Arbeit wieder die Konzentration erreicht hat, die er vor der Unterbrechung hatte, vergehen rund acht Minuten. Bleiben noch drei Minuten effektive Arbeitszeit bis zur nächsten Unterbrechung.
Bevor gleich wieder etwas dazwischen kommt: mit dem Modul Zwilling erhält man zwei Arbeitsflächen und kann damit zwei unterschiedliche Aufgaben (Use Cases) oder gar Rollen (Roles) erledigen. Der Zwilling kann zwar nicht das Rad der Zeit zurückdrehen, aber er kann einem das Leben erleichtern. Man kann die Projektarbeit sofort pausieren und die unterbrechende Zwischenaufgabe in der zweiten, unabhängigen Arbeitsumgebung durchführen. Ist diese Zwischenaufgabe erledigt, findet man seine ursprüngliche Arbeitsumgebung absolut ungestört wieder, bis hin zu halb ausgefüllten, ungespeicherten Ansichten und der Einfügemarke noch im richtigen Feld.
Die Rückkehr an die ursprüngliche Arbeit nach einer Unterbrechung ist das Einsatzgebiet des Zwillings. Diese Aufgabe erleichtert er enorm. Was er logischerweise nicht kann, ist den gleichen Datensatz in zwei Instanzen gleichzeitig zu bearbeiten. Läuft in einer Instanz eine lange Berechnung, können diese Daten nicht gleichzeitig auf der anderen Instanz bearbeitet werden. Auch das Kopieren von Datensätzen aus einer Instanz in die andere ist nicht möglich. Aber natürlich können Zellinhalte über die Zwischenablage von einer Instanz in die andere kopiert werden.
Sie sind an einer Abrechnung eines Projektes. Ein neuer Interessent ruft Sie an und wünscht ein Angebot. Nun wechseln Sie einfach auf den Zwilling, widmen sich diesem Kunden, erfassen die Adresse, setzen einen Offertermin und dokumentieren das Gespräch. Nach dem Telefonat wechseln Sie auf Ihre ursprüngliche Abrechnungssarbeit zurück und stehen ganz genau dort, wo sie unterbrochen worden sind.
Das Concurrent-User-Lizenzmodell von Triviso hat den Vorteil, dass man die Lösung auf beliebig vielen Arbeitsstationen installieren kann. Ein Anwender kann im Büro, unterwegs mit dem Notebook und daheim auf dem Familiencomputer per Remote mit Triviso ERP arbeiten. Er braucht dafür genau eine Lizenz. Ist er nicht angemeldet, kann seine Lizenz jemand anders offiziell und ganz legal benutzen. Dieser Mehrnutzen ist bei Triviso inbegriffen. Beim Named-User Lizenzmodell wäre das nicht möglich. Dafür bestünde dort die Möglichkeit, mehrere Instanzen desselben Programms zu öffnen. Mit unserem Zwilling kombinieren wir den Mehrnutzen aus beiden Lizenzmodellen, ohne die Nachteile wie Lizenzaktivierung, Dongle oder dergleichen.